Die weiße Rebsorte stammt aus Kroatien. Synonyme sind Ariavina, Brina, Brjavina, Imbrina, Königstraube, Kraljevina Crvena, Moravina, Ohainer, Piros Leanyka, Piros Oporto, Roter Portugieser und Zrjavina. Der Name bedeutet „Königreich“ bzw. „Rotes Königreich“. Unter dem Namen Roter Portugieser war sie früher in der Steiermark (Österreich) vertreten. Sie ist trotz des Synonyms nicht mit der Sorte Blauer Portugieser verwandt; die Abstammung (Elternschaft) ist ber unbekannt. Die spät reifende Rebe ist anfällig für Botrytis. Es gibt Spielarten in weiß, grün, rötlich und gesprenkelt. Sie erbringt frische Weißweine mit niedrigem Alkohol-, aber hohem Säuregehalt und neutralem Geschmack. Die Sorte wird in Kroatien rund um Zagreb angebaut und belegte im Jahre 2010 hier 268 Hektar. In Slowenien ist sie Bestandteil der Weine Belokranjec und Cviček und wird hier auf 179 Hektar angebaut. Im Jahre 2016 wurde nur der slowenische Bestand ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen