Der Begriff (von lat. crescentia= Wachstum) kann mehrere Bedeutungen haben. In der Landwirtschaft bzw. im Weinbau wurde er früher auch als Synonym für Rebsorte, Ertrag oder auch für die Herkunftsangabe bei Weinen verwendet. Vor allem aber war dies früher eine weinrechtliche Bezeichnung für einen naturreinen Wein. Bei der Herstellung durfte der Traubenmost nicht (zwecks Alkoholerhöhung) mit Zucker angereichert worden sein. In Deutschland (seit der Weingesetz-Novelle 1971) und Österreich ist der Name aber offiziell in weinrechtlicher Beziehung nicht mehr zulässig. Kreszenz wird aber noch immer umgangssprachlich für hochwertige Spitzenweine edler Herkunft verwendet. Kreszenz ist bedeutungsmäßig verwandt mit dem französischen Cru (Gewächs) oder Grand Cru. Siehe zu diesem Themenkreis auch unter 1811er (außergewöhnlicher Jahrgang), Auktionen, Garagenwein, Jahrgang, Jahrhundertwein, Kometenwein, Kultwein, Lieblingsweine und teuerste Weine der Welt.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen