Handwerklicher Beruf für die Fertigung von Behältern (Fässer, Bottiche, Zuber, Kübel und ähnliche Gefäße) aus verschiedenen Holarten (bevorzugt Eichenholz) für zumeist Flüssigkeiten. Es gibt dafür je nach Land und Region verschiedenste Bezeichnungen wie Binder, Böttcher oder Bottiger (von Bottich), Böttner oder Büttner (von Bütte), Fassbinder, Fässler, Fasszieher, Holzküfer, Kübler (von Kübel), Küfer, Küfner, Pinter, Schäffler, Schedler (von Schedel = Hohlmaß), Simmermacher (von Simmer = Hohlmaß), Tonnenmacher (von Tonne = Hohlmaß), Weinküfer und Wynzuegel. Die Bezeichnung leitet sich von der Kufe (Holzgefäß) ab; Die Kelten verwendeten schon um 600 v. Chr. in großem Umfang Holzfässer für den Transport von Wein; deshalb hat das Handwerk des Fassherstellers eine uralte Tradition.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach