wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Lakritze

Das in der Mittelmeerregion und in Westasien heimische Süßholz (Glycyrrhiza glabra, lokal auch „Bärendreck“) ist eine Staude der Familie der Hülsenfrüchtler, Unterfamilie Schmetterlingsblütler. Erst im Spätsommer erscheinen bläulich-violette und weiße Schmetterlingsblüten in kurzen, aufrechten Ähren. Aus den im Herbst geernteten Wurzeln wird die Lakritz-Süßigkeit hergestellt. Seit der Antike ist die heilende Wirkung bei bestimmten Krankheiten bekannt (schleim- und krampflösend). Die Griechen und die Römer verwendeten den Saft (Succus Liquiritiae) zur Behandlung von Magengeschwüren und Asthma. Auch im Grab des ägyptischen Pharaos Tut-Ench-Amun fand man eine Wurzel. Die Wurzelrinde enthält Glycyrrhizin (ein Glykosid), das der Lakritze ihren charakteristisch süßlich-würzigen und erwärmenden Geschmack verleiht und eine 50-fach stärkere Süßkraft besitzt als Rohrzucker. Bestimmte Rotweine bzw. Rebsorten weisen diesen leicht erkennbaren Geschmack auf, wie zum Beispiel der Barolo (aus Nebbiolo) sowie Weine aus der südafrikanisch Sorte Pinotage. Sie auch unter Aromastoffe.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe