Der portugiesische Markenwein wurde im Jahre 1944 von der Firma José Maria da Fonseca (Azeitãjo bei Lissabon) kreiert. Der Grund war, dass die aus Europa heimkehrenden amerikanischen Kriegsteilnehmer Gefallen an leicht perlendem Wein gefunden hatten und der Bedarf durch den Nichtkriegs-Teilnehmer Portugal gedeckt werden konnte. Der Lancers wurde in den USA schnell sehr populär und ist es heute noch. Ursprünglich wurde er in Steinkrug-Gebinden vermarktet. Der liebliche, leicht schäumende Roséwein wurde früher mit Kohlensäure versetzt, später wurde dies auf Produktion mit natürlicher Schaumentwicklung umgestellt. Ende der 1980er-Jahre wurde eine Variante nach dem in Russland erfundenen Durchlaufverfahren für Schaumweine eingeführt. Der Lancers entwickelte sich mit dem noch berühmteren Mateus (der übrigens erst etwa zwei Jahre später auf den Markt kam) als zweiter sehr erfolgreicher portugiesischer Export-Renner.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)