In Deutschland, hauptsächlich im Anbaugebiet Mosel häufig verwendeter Begriff (auch Ley) aus dem Keltischen für Schiefer oder Schieferfelsen (Lay ist auch die Bezeichnung für diesen Bodentyp). Er ist in vielen Lagennamen enthalten, das sind Alte Lay, Arzlay, Bienenlay, Bußlay, Deuslay, Domlay, Falklay, Fässerlay, Felslay, Feuerlay, Försterlay, Geierslay, Goldlay, Götterlay, Günterslay, Herzlay, Hirschlay, Hitzlay, Hochlay, Hubertuslay, Kahllay, Kapplay, Kirchlay, Königslay, Kurfürstlay, Lambertuslay, Laurentiuslay, Lay, Layenberg, Laykaul, Maximiner Klosterlay, Paulinslay, Rotlay, Schäferlay, Schieferlay, Schießlay, Schubertslay, Schützenlay, Sonnenlay, Stefanslay, Südlay und Würzlay.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach