Bezeichnung für eine der größten Pflanzenfamilien mit über 13.000 Arten. Umgangssprachlich werden diese Pflanzen meist „Hülsenfrüchtler“ genannt. Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes und großer Erträge auf kleinen Flächen sind die Früchte und Samen weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Dazu zählen Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Ginster, Klee und Linsen. Im Biologischen Weinbau und seinen Sonderformen werden Leguminosen (zumeist Kleearten, Luzerne, Lupinen und Wicken) in Form einer Gründüngung eingesetzt, indem sie zwischen den Rebzeilen gezielt eingesät werden. Sie binden und speichern während ihres Wachstums Luftstickstoff. Durch das Umpflügen des Bodens bzw. Absterben führen sie dem Boden Stickstoff zu. Dies erfolgt als Alternative zu mineralischem Dünger vor allem bei mageren, stickstoffarmen Böden. Siehe auch unter Begrünung sowie eine komplette Aufstellung aller Tätigkeiten und Hilfsmittel im Weinberg unter Weingartenpflege.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)