Einzellage in der Gemeinde Oestrich im deutschen Anbaugebiet Rheingau. Es gibt drei Versionen für die Herkunft des Namens. Zum einen könnte sich der Name von einer Berglehne ableiten, die an die Originallage des Lenchens grenzte und zum anderen werden im Oestricher Dialekt viele Worte mit „sch“ verkleinert. So ist ein kleines Lehen ein Lehenschen, woraus sich die heutige Schreibweise Lenchen entwickelt haben könnte. Nach der dritten Version leitet sich der Name von der alten Bezeichnung „Landflechterbrunnen“ ab. Durch Einbeziehung benachbarter Lagen ergab sich eine starke Vergrößerung. Die nach Süden ausgerichteten relativ flachen Weinberge in 120 bis 150 Meter Seehöhe mit 3 bis 15% Hangneigung umfassen 120 Hektar Rebfläche.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)