Das renommierte Weingut in der Gemeinde Rohrendorf bei Krems in niederösterreichischen Weinbaugebiet Kremstal zählt zu den ältesten und größten in Österreich. Im Jahre 1040 schenkte Kaiser Heinrich III. (1017-1056) der Abtei Ebersberg vom Orden der Benediktiner in Bayern Weingärten und den dazugehörigen Keller in der heutigen Weinbaugemeinde Rohrendorf. Teile des Gutskellers wurden jedoch bereits zwischen 970 und 980 in die mächtigen Lößterrassen gegraben. Als Verwalter des Stiftes Ebersberg scheint erstmals im Jahre 1124 ein „Moser“ auf, er ist ein Urahne mit dem seit dem 16. Jahrhundert lückenlos nachweisbaren Moser-Geschlecht. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel und Aufhebung der Leibeigenschaft wurde im Jahre 1849 Anton Moser Inhaber der Weingärten und des damals als Zehentkeller benannten Kellers in Rohrendorf, der bis heute das Stammhaus geblieben ist. Im Jahre 1880 übernahm Laurenz Moser I. den Keller in Rohrendorf und erweiterte die Weingartenflächen.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien