wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lese

Siehe unter Weinlese.

Beginn und erster Arbeitsschritt bei der Weinbereitung. Der traditionell als Weinlesebann bezeichnete Beginn wurde früher von den amtlichen Organen jährlich festgelegt und nach altem Brauch durch das Gebirgsaufschießen öffentlich verkündet. Heute kann dies weitgehend frei von jedem Winzer selbst bestimmt werden. Der Qualitätsbegriff Spätlese hat keine zeitlich vorgeschriebene weingesetzliche Bedeutung mehr. In Österreich muss allerdings bei Prädikatsweinen eine Absichtserklärung am Tag der Lese an das zuständige Gemeindeamt erfolgen. Ein optimaler Reifezustand der Trauben wirkt sich auf die Weinqualität aus. Die Phase zwischen Weinlese und Pressen bzw. nachfolgender Gärung sollte möglichst kurz sein, um unerwünschten Sauerstoffkontakt und Aromaverluste zu vermeiden.

Weinlese - Handlese

Lesebehälter

Ein wichtiger Qualitätsfaktor ist der Lesebehälter, in denen die Weintrauben nach der Lese gelagert und transportiert werden. Ein qualitativ hochwertiges Lesegut erfordert kleine und flache Behälter (wie im Bild links), um die Weintrauben nicht zu großem Druck auszusetzen und nach Möglichkeit unverletzt und schnell ins Presshaus bringen zu können. Damit wird die Gefahr der Verletzung und Verunreinigung durch Fäulnisbakterien verringert. Landes- und regionsspezifisch wie zum Beispiel in der Champagner wird sogar eine maximale Schütthöhe in Zentimeter vorgegeben. Je geringer, desto besser, aber auch aufwändiger ist der Lesevorgang. Es wird aber auch oft die traditionelle Butte verwendet.

Weinlese - Lesebehälter

Zeitpunkt der Weinlese

Der Reifezustand der Trauben wird mittels Refraktometer gemessen und damit das Mostgewicht festgestellt. Der ideale Zeitpunkt für die Weinlese ist eine Ausgewogenheit zwischen Zucker- und Säuregehalt in den Trauben. Im Vegetationszyklus der Rebe ist dies das Ende der Maturation mit optimaler physiologischer Reife, was von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Das sind das Wetter (feuchtes Wetter bzw. Regen mit drohende Fäule oder zu hohem Wasseranteil ist negativ), Rebsorte (je nach Reifezeitpunkt),...

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.557 Stichwörter · 47.079 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.890 Aussprachen · 223.563 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER