Riede (Lage) im niederösterreichischen Weinbaugebiet Kamptal westlich der Gemeinde Langenlois. Der steil terrassierte Weinberg ist nach Süden und Südosten ausgerichtet. Der Boden besteht aus Urgesteinsverwitterung mit Einschlüssen von kristallinem Schiefer (Gföhler Gneis) und Ton, der mit einer dünnen Humusschicht bedeckt ist. Die Wurzeln müssen daher tief in den felsigen Untergrund eindringen. Das spezielle Klima des Loiserberges ist geprägt von extremer, die Terrassen überflutenden Sonnenhitze mit einströmender Kaltluft aus dem Waldviertel. Durch diese Mischung aus warmer und kühler Luft werden die Fruchtaromen gefördert. Am Loiserberg wurden im Jahre 1935 zum ersten Mal die für diese Region damals eher exotischen Sorten Blaufränkisch und Weißburgunder (Pinot Blanc) gepflanzt. Der Winzer Willi Bründlmayer führte hier 1935 erstmals in Österreich die Lyra-Erziehungsform ein. Hauptsächlich werden die Sorten Riesling, Grüner Veltliner, Weißburgunder und Muskateller kultiviert. Anteile an der Riede haben zum Beispiel die Weingüter Bründlmayer Willi, Ehn Ludwig und Jurtschitsch. Anschließend liegt die Riede Vogelsang, die häufig als Subriede des Loiserberges bezeichnet wird.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)