Der als „Sonnenkönig“ bezeichnete französische Herrscher Ludwig XIV. (1638-1715) repräsentiert den Höhepunkt der absolutistischen Monarchie in Europa. Als Hauptziel verfolgte er die vollkommene Zentralisierung aller Macht auf seine Person, was durch den Ausspruch „L’état c’est moi“ (Der Staat bin ich) manifestiert ist. Er umgab sich mit den hervorragendsten Männern seiner Epoche in den Gebieten der Verwaltung, Wirtschaft, Bauwesen, Militär, Kunst und Wissenschaft. Das Königshaus besaß große Rebflächen in allen bedeutenden Weinbaugebieten, traditionell zum Beispiel in Aÿ, der bedeutendsten Gemeinde in der Champagne. In der Zeit der Herrschaft Ludwigs XIV. begann auch der unaufhaltsame Aufstieg des Champagners. Der berühmte Benediktiner-Mönch Dom Pierre Pérignon (1638-1715), der ja Entscheidendes für die Entwicklung dieses Schaumweins beitrug, hat interessanterweise dieselben Lebensdaten wie Ludwig XIV.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)