Bezeichnung für einen speziellen Wein aus der Weinbaugemeinde Donnerskirchen im Burgenland (Österreich). Er stammt aus dem Jahre 1526 und ist damit einer der ältesten Erwähnungen einer Trockenbeerenauslese. Die Bezeichnung „Lutherwein“ ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich die Donnerskirchner Bürger hartnäckig zur Religion des Reformators Martin Luther (1483-1546) bekannten und erst unter großem Druck wieder zum katholischen Glauben gebracht werden konnten. Die fürstliche Familie Esterházy erwarb im Jahre 1653 den Besitz der Freiherren von Leisser, in deren Keller ein Fass mit dem Lutherwein lagerte. Dieser wurde als zentraler Lagerraum aller Esterházyschen Guts- und Zehentweine ausgebaut. Das Lutherweinfass aber wurde auf die Burg Forchtenstein gebracht und im Keller gelagert. Dieser wird heute als „Lutherkeller“ für Veranstaltungen genutzt.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen