Der französische Arzt und Chemiker Pierre-Joseph Macquer (1718-1784) praktizierte einige Jahre als Arzt für die Armen. Er studierte auch Chemie und begann bald selbstständig chemische Untersuchungen durchzuführen. Gemeinsam mit dem Chemiker Antoine Baumé (1728-1804) gründete er eine pharmazeutisch-chemische Schule. Er war Autor mehrerer Lehrbücher wie Eléments de chimie-théorique und Dictionnaire de chymie , dem ersten chemisch-enzyklopädischen Wörterbuch überhaupt. Sein Interesse galt vor allem der Anwendung chemischer Erkenntnisse in der Medizin. Er gilt als Entdecker der Arsensäure und stellte 1752 erstmals eine Lösung von gelbem Blutlaugensalz her. Daneben beschäftigte er sich aber auch mit Experimenten bezüglich der Zugabe von Zucker zum Traubenmost zum Zweck der Anreicherung (Alkohol-Erhöhung) von Wein. Seine Ideen und Erkenntnisse griff später der Chemiker Jean-Antoine Claude Chaptal (1756-1832) auf.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden