Für den portugiesischen Madeira typischer Weincharakter, der durch den bewusst oxidativen Ausbau und die Erwärmung bzw. Erhitzung des Weines entsteht. Diesen zeichnen eine bernsteingelbe bis braune Farbe und ein karamellartiger, gekochter Geschmack aus. Die Ursache für den typischen Geruch und Geschmack ist der Aromastoff Sotolon. Bei einem herkömmlichen Wein wird der Begriff im Rahmen eine Weinansprache negativ für einen überalterten bis verdorbenen Wein verwendet und gilt bei stärkerer Ausprägung als Weinfehler. Die fließende Grenze zum Sherryton ist nicht exakt zu ziehen - am ehesten noch durch den Karamellton (Madeira) und Nusston (Sherry). Verwandte Begriffe sind firnig, oxidiert, rahnig, rancio und ranzig.