wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.119 ausführlichen Einträgen.

Markenname für einen von der französischen Firma ALCAN Packaging Capsules im Zusammenarbeit mit dem Champagnerhaus Duval-Leroy entwickelten Champagner-Verschluss, der Mitte 2009 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. ALCAN ist auch der Erfinder und Hersteller der bekannten Drehverschlussmarke STELVIN. Der Verschluss besteht aus einer Kapsel mit Kronkorken mit integriertem Bügel zum Öffnen. Da also kein herkömmlicher Korken verwendet wird, ist damit auch das gefürchtete Problem des Korkschmeckers ausgeschlossen. Das Öffnen einer Champagner-Flasche ist damit wesentlich einfacher und auch schneller möglich als bei einem herkömmlichen Verschluss. Außerdem bleibt das bei vielen Konsumenten beliebte „Plopp“ (Öffnungsgeräusch) erhalten. Nach Meinung von Kulturbeflissenen sollte beim Entfernen überhaupt kein Geräusch entstehen bzw. gehöre das „Korken-knallen-lassen“ keinesfalls zum Repertoire eines kultivierten Wein- bzw. Schaumwein-Genießers.

Diueser spezielle Verschluss besteht aus einer über den Flaschenkopf gestülpten Kunststoffkapsel mit einem im Inneren befindlichen von außen nicht sichtbaren Kronkorken. Auf der Seite des Flaschenhalses befindet sich ein zehn Zentimeter langer Bügel, der beim Hochklappen die Kapsel hochzieht und dabei den Kronkorken löst. Die über dem Kronkorken befindliche Kapsel sitzt so eng über dem Flaschenhals, dass beim Hochziehen ein ausgeprägtes „Plopp“ erzeugt wird. Zu bemerken ist, dass während der Flaschengärung und anschließender Lagerung auf der Hefe die Flaschen bis zum Dégorgement (Entfernen des Hefesatzes) in der Regel ebenfalls mittels Kronkorken verschlossen sind und erst dann den endgültigen Verschluss bekommen.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.119 Stichwörter · 46.879 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.453 Aussprachen · 188.536 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe