Das traditionsreiche Institut (auch Magaratsch) wurde von Graf Michail Semjonowitsch Woronzow (1782-1856) bereits im Jahre 1828 auf der Halbinsel Krim in der Nähe von Jalta in der Ukraine gegründet. Zu dieser Zeit spezialisierte man sich auf die Nachahmung klassischer Weinstile. In der ehemaligen UdSSR entwickelte es sich zum bedeutendsten Weinbau-Institut. Schwerpunkte sind Neuzüchtungen und neue Vinifikations-Techniken wie zum Beispiel die Durchlaufgärung, wofür zahlreiche Patente angemeldet wurden. In den Kellern des Institutes lagern rund 20.000 Weine aus Jahrgängen bis zurück in das Jahr 1850.
In den Versuchsweingärten mit über 2.000 Hektar werden rund 3.000 Rebsorten kultiviert. Damit zählt diese Anlage neben der Domaine de Vassal bei Montpellier zu den größten Rebherbarien der Welt. Hier wurde eine neue Rebsorten-Generation mit Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten entwickelt. In diesem Zusammenhang sind die Neuzüchtungen Antey Magarachsky, Avrora Magaracha, Bastardo Magarachsky, Citronny Magaracha, Magaracha Rannii, Nimrang Magaracha, Pervenets Magaracha, Podarok Magaracha, Riesling Magaracha, Rkatsiteli Magaracha und Rubinovy Magaracha entstanden.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien