Flaschen-Übergröße mit dem Volumen von 1,5 Litern bzw. dem Inhalt von zwei Normal-Flaschen. Eine Flasche ungefähr dieser Größe ist in Frankreich bereits im 17. Jahrhundert kreiert worden. Sie gilt als ideal für einen Spitzenwein, weil hier die Flaschenreifung langsamer erfolgt, was sich sehr positiv auf die Qualität auswirkt. Es gibt auch eine Doppelmagnum mit dem Volumen von 3 Litern (4 Flaschen á 0,75 Liter), die auch als Jeroboam bezeichnet wird. Magnum- und Doppelmagnum gibt es aber nicht nur bei den herkömmlichen Flaschenformen, sondern auch beim Bocksbeutel. Siehe auch unter Flaschen und Weingefäße.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi