Bezeichnung (auch Schoppeglas) für das im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz (Hauptstadt Mainz) spezielle Weinglas für den Konsum von Schoppenweinen (Schankweine). Es handelt sich um ein stangenförmiges, dünnwandiges Glas in der Höhe von rund 155 mm und 60 mm Durchmesser und einem Volumen von 0,4 Liter. Es gibt aber auch Varianten mit 0,5 Liter. Das leicht konische Glas wird zur Öffnung nach oben hin etwas breiter.
Am Fuß ist die Stange rund 60 mm hoch polygonal (vieleckig) abgeflacht, wodurch es grifffest ist (bei billigen Varianten mit wesentlich dickerem Glas sind die flachen Strukturen am Fuß nur durch Aufdruck imitiert). Von dieser Funktion bzw. Beschaffenheit her betrachtet, ähnelt es dem Dubbeglas in der Pfalz. Keine Vertiefungen, sondern Erhebungen besitzen zum selben Zweck das in Hessen als Geripptes bezeichnete Glas, sowie das uralte Noppenglas.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg