wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Maischestandzeit

Bezeichnung für den Zeitraum bei der Bereitung von Rotwein und zum Teil auch Weißwein, in dem der Traubenmost vor und/oder nach der Gärung auf der Maische liegen bleibt, um möglichst viele Anthocyane (Farbstoffe), Tannine (Gerbstoffe) und Aromastoffe aus den Beerenhäuten herauszulösen. Je länger dieser Zeitraum dauert (Tage, Wochen bis viele Monate), umso farbkräftiger und tanninreicher wird der Wein. Der Vorgang selbst wird als Mazeration (Aufweichung pflanzlicher oder tierischer Gewebe bei längerem Kontakt mit Flüssigkeiten) bezeichnet. Siehe die diesbezüglich verschiedenen Verfahren unter Extraktion und Maischegärung; sowie alle Verarbeitungsschritte unter dem Themenportalstichwort Weinbereitung.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.886 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe