wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Maischestandzeit

Bezeichnung für den Zeitraum bei der Bereitung von Rotwein und zum Teil auch Weißwein, in dem der Traubenmost bei der Maischegärung (siehe dort) auf der Maische liegen bleibt, um möglichst viele Anthocyane (Farbstoffe), Tannine und Aromastoffe aus den Beerenhäuten herauszulösen. Je länger dieser Zeitraum dauert (Tage, Wochen bis viele Monate), umso farbkräftiger und tanninreicher wird der Wein. Der Vorgang selbst wird als Mazeration (Aufweichung pflanzlicher oder tierischer Gewebe bei längerem Kontakt mit Flüssigkeiten) bezeichnet. Siehe auch unter Extraktion.

offene Tanks für Maischegärung / Maische

Im Bild links werden offene Gärtanks mit Pumpen für das Überpumpen (Durchmischen der Maische) bei einer Maischegärung gezeigt. Das Bild rechts zeigt eine Rotweinmaische bei einer offenen Maischegärung.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.601 Stichwörter · 47.100 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.934 Aussprachen · 227.156 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER