wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Malligand-Gerät

Messinstrument (Ebullioskop, Ebulliometer) für das Bestimmen des Alkoholgehaltes in alkoholischen Flüssigkeiten. Die ersten Ebullioskope wurden von Émile Hilaire Amagat, François Marie Raoult, Brossard-Vidal, E. Malligand und Tabarié entwickelt. Unter Ebullioskopie versteht man die Ermittlung des Molekulargewichtes einer Flüssigkeit aus der molekularen Siedepunkterhöhung. Das Prinzip der Alkoholbestimmung mittels Ebullioskop beruht auf der Tatsache, dass sich mit steigendem Alkoholgehalt der Siedepunkt des Weines erniedrigt. Die Alkoholart Ethanol besitzt mit 78 °C einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser. Je niedriger der Siedepunkt des Weines, desto höher ist der Alkoholgehalt.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.202 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER