wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Marzemino

Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme bzw. Spielarten sind Balsamea, Balsamina, Barzemin, Berzamino, Borgogna, Marzemina Cenerenta, Marzemina di Napoli, Marzemina Nera, Marzemina Veronese, Marzemino d’Isera, Marzemino d’Istria, Marzemino del Tirolo, Marzemino della Terra Ferma Veneta, Marzemino Nero und Marzemino Trevigiano. Die zwei häufigsten Spielarten bzw. Klone sind Marzemino Comune und Marzemino Gentile. Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Lambrusco Barghi, Marzemina Nera Bastarda, Merzifon Karasi, Negrone (Marzemino di Padova), Pavana, Uva Rara (Balsamea) oder Vertzami verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2006 erfolgten DNA-Analysen ist Marzemino (so wie auch Lagrein) das Ergebnis einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Teroldego x unbekannter vermutlich ausgestorbener Sorte. Zusätzliche Analysen ergaben die Elternschaft von Marzemino für die Sorten Marzemina Bianca und Refosco dal Peduncolo Rosso. Die Hypothesen einer Abstammung aus der slowenischen Gemeinde Marzemin, von Merzifon in der Türkei oder aus Griechenland erwiesen sich als nicht haltbar.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.885 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe