Das „Institute of Masters of Wine“ (IMW) wurde im Jahre 1955 in London (Großbritannien) durch eine Gruppe von Weinhändlern in kooperativer Zusammenarbeit mit der schon im 13. Jahrhundert gegründeten Londoner Weinhändler-Vereinigung Vintners Company gegründet. Als Vorläufer gilt übrigens der im Jahre 1908 vom berühmten Weinhändler und Weinautor André Simon (1877-1970) gegründete „Wine Trade Club“. Die erste Prüfung zum prestigeträchtigen Titel als „Master of Wine“ fand allerdings schon vorher im Jahre 1953 statt, bei der sechs von 21 Kandidaten gekürt wurden. Das Ziel im Gründungsjahr war, eine spezielle Ausbildung eine anspruchsvolle Qualifikation im britischen Weinhandel zu schaffen und ihm dadurch zu besserer Qualität und Reputation zu verhelfen. Anfangs konnten zu den Prüfungen nur Kandidaten antreten, die eine langjährige Praxis in entsprechender Position in einer einschlägigen Firma oder Institution nachweisen konnten.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg