wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Mavrodaphne

Die rote Rebsorte stammt aus Griechenland; der Name bedeutet „Schwarzer Lorbeer“. Synonyme sind Ahmar Mechtras, Fraoula Kokkini, Mauro Daphni, Mavrodafni (zweiter Hauptname) Mavrodanitsa, Mavrodaphvitsa, Mavrodaphni, Mavrodrame, Mavrodrami und Thiniatiko. Sie darf nicht mit den anderen zahlreichen Mavro-Sorten verwechselt werden. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt; es wird aber eine Verwandtschaft mit der Sorte Goustolidi vermutet. Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen ist sie ein Elternteil der Sorten Tsaoussi und Zakynthino. Die früh reifende, ertragreiche Rebe mit dünnhäutigen Beeren ist anfällig für Kleinbeerigkeit und Falscher Mehltau, sowie empfindlich gegen Trockenheit bzw. Dürre. Sie erbringt aromatische, farbkräftige und tanninreiche Rotweine mit Aromen nach Vanille und Pflaumen sowie Alterungspotential. Zwei Klone sind Mavrodaphne Tsigelo mit kleineren Beeren und Mavrodaphne Regnio mit kompakteren Trauben.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.887 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe