Die rote Rebsorte stammt von der Iberischen Halbinsel, wahrscheinlich aus Spanien. Synonyme sind Fernão Pires Tinta, Jaen, Jaen du Dão, Jaen Galego, Jaen Galeno, Loureiro Tinto (Portugal); Jaén, Jaén Tinto, Mencía Pajaral, Mencía Pequeno (Spanien). Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Juan García, Jaén Tinto und Loureiro Tinto verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2015 erfolgten DNA-Analysen handelt es sich um eine vermutlich natürliche Kreuzung zwischen Alfrocheiro x Patorra. Die Sorte wurde in der Provinz León im Nordwesten Spaniens gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstmals erwähnt, von wo sie auch herstammen dürfte. Es wird vermutet, dass sie von Pilgern auf ihrem Rückweg von Santiago de Compostela nach Portugal in die Region Dão gebracht wurde. Auf eine spanische Herkunft weisen viele genetische Spielarten der Sorte in Spanien hin, was als Indiz für den Abstammungsort angesehen wird.
Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!
Lothar Lindner
Innsbruck