Verfahren bei der Herstellung von Schaumwein oder Perlwein, bei dem die zweite Gärung nicht in der Flasche, sondern in einem Drucktank erfolgt. Deshalb wird es auch als Tankgärverfahren oder Großraumgärung, in Frankreich als Cuve-close und in Spanien als Granvás bezeichnet. Die Erfindung wird dem französischen Agraringenieur Eugène Charmat zugeschrieben. Dieser experimentierte am Anfang des 20. Jahrhunderts an der Universität in Montpellier (Languedoc) mit Drucktanks und führte ab dem Jahre 1910 die Methode ein. Besonders in Italien gilt jedoch Federico Martinotti (1860-1924), der Direktor des l’Istituto Sperimentale per l’Enologia di Asti als Erfinder, der anscheinend schon vor Charmat in seinem Institut umfangreiche Versuche anstellte. Er verwendete dabei geschlossene Behälter, die einem Druck bis zu 6 bar standhielten. Deshalb wird in Italien das Verfahren patriotischerweise auch als Metodo martinotti, Metodo martinotti-charmat oder Metodo italiano bezeichnet.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen