Einzellage in der Gemeinde Cleebronn (Bereich Württembergisch Unterland) im deutschen Anbaugebiet Württemberg. Der Name geht auf die in 394 Meter Seehöhe liegende St. Michaelskapelle zurück, die bereits in frühchristlicher Zeit auf dem Stromberg errichtet wurde. Historisch belegt ist hier eine 1200-jährige Weinbaugeschichte. Auf den kalkhaltigen Keuperböden werden hauptsächlich die SortenLemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling, Spätburgunder (Pinot Noir), Trollinger (Schiava Grossa) und Riesling angebaut. Anteile an der Lage haben zum Beispiel das Weingut Dautel und Mitglieder der Weingärtner Cleebronn-Güglingen.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach