Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Brepon, Brepon Molinaro, Breppon, Breppon Molinaro, Molinara Ciara, Molinara Rada, Molinara Rossa, Molinaro, Mulinara, Rossanella, Rossara, Uva del Mulino, Uva Salà und Uva Salata. Der Name (Mühle) leitet sich von den wie mit Mehl bestäubt aussehenden Beeren ab. Sie darf nicht mit der namensähnlichen Molinera verwechselt werden. Die spät reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten. Sie erbringt hellrote, säurreiche Rotweine mit relativ niedrigem Alkoholgehalt, die vor allem als Verschnitt dienen. Die Sorte wird hauptsächlich in der Region Venetien, aber auch in der Lombardei angebaut, wo sie in den DOC-Weinen Bardolino, Garda Colli Mantovani und Valpolicella zugelassen ist. Die Anbaufläche in Italien beträgt 605 Hektar. Weitere Bestände gibt es in Brasilien (0,1 ha) und Spanien (4 ha). Im Jahre 2016 wurden insgesamt 609 Hektar Rebfläche mit stark fallender Tendenz ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena