DOCG-Bereich (auch Colline Teramane Montepulciano d’Abruzzo) für Rotwein in der italienischen Region Abruzzen. Es handelt sich um eine im Jahre 2003 hochqualifizierte Subzone im DOC-Bereich Montepulciano d’Abruzzo. Die Zone umfasst die 31 Gemeinden Ancarano, Atri, Basciano, Bellante, Campli, Canzano, Castellalto, Castiglione Messer Raimondo, Castilenti, Cellino Attanasio, Cermignano, Civitella del Tronto, Colonnella, Controguerra, Corropoli, Giulianova, Martinsicuro, Montorio al Vomano, Morro d’Oro, Mosciano Sant’Angelo, Nereto, Notaresco, Penna Sant’Andrea, Pineto, Roseto degli Abruzzi, Sant’Egidio alla Vibrata, Sant’Omero, Silvi, Teramo, Torano Nuovo und Tortoreto in der Provinz Teramo. Der Wein muss zumindest 90% Montepulciano enthalten, bis maximal 10% kann Sangiovese verwendet werden. Der Mindest-Alkoholgehalt ist 12,5% vol, die Reifezeit muss 24 Monate betragen, davon 12 Monate im Kastanien- oder Eichenfass und 6 Monate in der Flasche. Ab 36 Monaten darf er sich Riserva nennen, unabhängig der Zeit in Fass oder Flasche. Wenn die Trauben aus klassifizierten Weinbergen stammen, kann Vigna gefolgt vom Lagennamen angegeben werden.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien