Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Moscatino di Scanzo, Pure Buona und Uva Merera. Sie wurde angeblich schon im 14. Jahrhundert in der Lombardei angebaut, die erste dokumentarische Erwähnung stammt aber erst aus dem Jahre 1789. Gemäß im Jahre 2001 erfolgten DNA-Analysen ist sie ein direkter Nachkomme von Muscat Blanc, der zweite Elternteil ist aber unbekannt. Es handelt sich um eine rein weibliche Rebsorte. Die mittel bis spät reifende Rebe ist deshalb ertragsunsicher. Sie erbringt Rotweine mit sanftem Muskatton mit vielfältigen Aromen nach Hagebutten, Pflaumen und Kirschen mit im Alter Anklängen von Mandeln, Tabak und Schokolade, die hohes Lagerungspotential besitzen. Sie wird in der Region Lombardei angebaut, wo sie im DOCG-Wein Moscato di Scanzo und im DOC-Wein Valcalepio zugelassen ist. Die Anbaufläche im Jahre 2016 betrug 10 Hektar mit stark fallender Tendenz (Statistik Kym Anderson).
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi