Der amerikanische Botaniker Thomas Volney Munson (1843-1913) beschäftigte sich ab Anfang der 1880er-Jahre intensiv mit der Erforschung von Rebstock-Krankheiten bzw. der Ermittlung des idealen Bodens für die verschiedenen Rebsorten. Er legte in Denison-Texas eine Rebschule mit zahlreichen Versuchsflächen an, um auf den dort gegebenen, verschiedenen Böden und zahlreich vorhandenen Wildreben mit dem für Analysen zusätzlichem Vorteil auch verschiedener klimatischer Bedingungen Versuche zu machen. Im Zuge der europäischen Reblaus-Katastrophe entsandte das französische Landwirtschafts-Ministerium eine Delegation in die USA, um geeignete Unterlagsreben für die Veredelung ausfindig zu machen.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien