Die weiße Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme sind Angelicaut, Angelico, Blanc Cadillac, Bouillenc, Bouillenc Muscat, Buillenc, Doucanelle, Douzanelle, Enfin, Guilan Doux, Guilan Muscat, Guilan Musque, Guilhan Muscat, Guillan, Guillan Musque, Guinlhan Musque, Marmesie, Marseillais, Muscade, Muscadela, Muscadelle de Bordelais, Muscat Fou, Musquette, Raisimotte, Sauvignon à Gros Grains, Sauvignon Muscadelle, Sauvignon Vert, Tokay und Vesparo. Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Muscadelle du Bordelais, Muscat Blanc oder Sauvignonasse (Sauvignon Vert) verwechselt werden. Gemäß im Jahre 2002 erfolgten DNA-Analysen handelt es sich um einen der vielen direkten Nachkommen von Gouais Blanc (Heunisch); der zweite Elternteil ist unbekannt. Die früh reifende Sorte erbringt duftige Weißweine mit dezentem Muskatton. Sie ist anfällig für Botrytis, deshalb für Süßweine sehr gut geeignet und Bestandteil von Sauternes- und Barsac-Weinen. Oft wird sie mit Sémillon und Sauvignon Blanc verschnitten.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen