Bezeichnung für das getrocknete, pulverförmige und stark riechende Sekret aus dem haarigen Moschusbeutel (Drüse zwischen Nabel und Penis) vom männlichen Moschustier (Moschushirsch). Der Begriff leitet sich vom lateinischen „muscus“, griechischen „moschos“ oder altindischen „muskah“ (Hoden) ab. Der Stoff hat strukturelle Ähnlichkeiten zu Pheromonen (Sexualduftstoffen), deshalb sagt man ihm auch eine aphrodisierende Wirkung nach. Als Bestandteil von Parfüms soll der Duft von Moschus eine „animalische“ und eine „strahlend-süße“ Duftnote vereinen. Das „animalische Element“ vermittle beim Menschen Wärme und damit Empfindungen der Geborgenheit sowie des sexuellen Reizes.
1 = Moschusbeutel, 2 =Sibirisches Moschustier, 3 = Moschus-Parfüm, 4 = Moschus-Malve
Hauptverantwortlich für das leicht süßliche, animalische Aroma ist der ölige Stoff Muscon. Der Begriff „Moschus“ wird aber auch für Drüsensekrete anderer Tiere (Moschusochse, Moschusbock, Bisamratte, Moschusente) und Pflanzensäfte (von Moschus-Gauklerblume,...
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)