wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Mutage

Aus dem Französischen abgeleitete Bezeichnung (muté = stumm) für das Abstoppen der Gärung durch Zusatz von Alkohol zum gärenden Most. In diesem Zustand wird der Most „Vin muté“ genannt. Wird die gärende Traubenmaische mit dem Alkohol übergossen, heißt diese „Mutage sur grains“. Eine Mutage wird zum Beispiel bei der Herstellung von Vin doux naturel angewendet, unter anderem beim Banyuls. Die Methode wird unter anderen Bezeichnungen auch in vielen anderen Ländern angewendet, zum Beispiel beim Portwein. Im deutschen Sprachgebrauch wird die Zugabe von Schwefel zum Most als Stummschwefeln bezeichnet; siehe dort.

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.200 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER