Dieses österreichische Gütesiegel für nachhaltig produzierte Weine wurde in mehrjähriger wissenschaftlicher Arbeit vom Österreichischen Weinbauverband gemeinsam mit Fachexperten entwickelt. Es handelt sich ein durchdachtes Zertifizierungssystem, um die nachhaltige Arbeitsweise heimischer Weinbaubetriebe zu messen. Zertifizierte Winzer haben einen zweistufigen Prozess durchlaufen, bei dem sie auch durch ein externes Audit geprüft wurden. Zertifizierungen sind seit 2015 möglich. Diese werden nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien hergestellt und streng geprüft. Von der Traubenernte über den Ausbau der Weine bis zur Flaschenabfüllung wird der gesamte Herstellungsprozess auf seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit durchleuchtet. Sparsamer Umgang mit Wasser, Energie, chemischen Düngemitteln und effizienter Einsatz von Maschinen werden u. a. ebenso positiv bewertet wie z. B. faire Arbeitsbedingungen, oder nachhaltig wirtschaftliches Handeln. Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, darf ein Winzer seine Weine mit dem Gütesiegel auszeichnen.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen