wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.117 ausführlichen Einträgen.

Nebukadnezar

Bezeichnung (auch Nabuchodonosor, Nebochadnezar, Nebukadrezar) einer Flaschenübergröße für einen Champagner mit dem Volumen von 15 Litern bzw. dem Inhalt von 20 Normal-Flaschen. Der Name ist aber nicht herkunftsgeschützt, sondern kann für Schaumweine oder Weine frei verwendet werden. Er leitet sich von der biblischen Gestalt Nebukadnezar II. (605-562 v. Chr.) ab. „Nabû-kudurri-ussur“ bedeutet „Gott Nabû, schütze meinen ältesten Sohn“. Unter ihm gab es umfangreiche Bautätigkeiten, unter anderem auch in Babylon. Der König eroberte im Jahre 586 v. Chr. Juda, das südliche Königreich der Juden (siehe auch unter Babylonien). Dabei wurden die Hauptstadt Jerusalem und der unter Salomon (972-932 v. Chr.). erbaute Tempel komplett zerstört (Bild mitte) und die Oberschicht der Juden in die babylonische Gefangenschaft deportiert. Das Bild links zeigt eine Inschrift, die Nebukadnezar II. auf einem Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue (Stadtgott von Babylon) beschreibt. Nebukadnezar II. war geschichtliches Vorbild für Guiseppe Verdis (1813-1901) Oper Nabuccho.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.117 Stichwörter · 46.881 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.451 Aussprachen · 188.306 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe