Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme sind Albarín Frances, Cahors, Cap de More, Chalosse Noire, Couporel, Dégoûtant, Folle Noire, Morelet, Morillon, Mourrelet, Négralet, Négret, Négret de Gaillac, Négret du Tarn, Négrette de Fronton, Négrette de Longages, Négrette de Nice, Négrette de Rabastens, Négrette de Villaudric, Négrette de Villemur, Négrette Entiere, Négrette Poujut, Noirien, Petit Noir de Charentes, Petit Noir de Fronton, Pinot St. George, Pinot St. Georges und Vesparo Noir. Sie darf trotz anscheinend darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Fuella Nera, Graciano, Monastrell (Negrette), Mourvaison (Négrette), Negral, Négret Castrais, Négrette de Nice, Negretto oder Tressot Noir verwechselt werden. Nach einer Hypothese ist sie mit der zypriotischen Sorte Mavro dentisch und soll im 12. Jahrhundert von französischen Kreuzrittern eingeführt worden sein. Die Abstammung (Elternschaft) ist aber unbekannt. Einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Négrette x Gouais Blanc entstammt Milgranet.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach