Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Abbruzzese, Albese, Amaro Nero, Arbise, Don Ambrosio, Jonico, Lacrima, Lacrimo, Negro Amaro, Nero Amaro, Mangiaverme, Mentuonico, Morese, Negra Della Lorena, Nero Leccese, Nigroamaro, Purcinara, San Marcuno, Uva Cane und Uva Olivella. Der Name bedeutet „schwarze Bittere“, was auf einen hohen Tanningehalt hindeutet. Nach anderer Version ist dies eine doppelte Betonung (lat. nigra und grch. mavro für schwarz) der dunklen Beerenfarbe. Nach einer Hypothese wurde ein Vorfahre angeblich schon im 7. Jahrhundert v. Chr. durch griechische Kolonisten eingeführt. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Gemäß im Jahre 2011 erfolgten DNA-Analysen konnten aber keine Beziehungen zu griechischen Sorten festgestellt werden. Auch eine vermutete Eltern-Nachkommen-Beziehung zur Sorte Sangiovese hat sich nicht bestätigt. Aus einer vermutlich natürlichen Kreuzung Malvasia Bianca Lunga x Negroamaro ist die Sorte Malvasia Nera di Brindisi entstanden. Es gibt auch eine früh reifende Spielart namens Negroamaro Précoce.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)