Synonym (auch Nubiolum) für die Rebsorte Nebbiolo; siehe dort.
Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Die rund 100 Synonyme bezeugen das hohe Alter und die weite Verbreitung in Italien aber auch in vielen anderen Ländern. Die wichtigsten sind zahlreiche Bezeichnungen mit Nebbiolo und ergänzendem Namensteil wie unter anderem Nebbiolo del Piemonte, Nebbiolo di Barbaresco, Nebbiolo di Campione und Nebbiolo di Nizza, sowie Barbesino, Barolo, Brunenta, Bruneta, Chiavennasca, Farinella, Femmina, Lampia, Marchesana, Martesana, Melasca, Melaschetto, Melascone, Michet, Monferrina, Morsano di Caraglio, Nibio, Nibiol, Nubiola, Nubiolum, Picotender, Picotendre, Picotendro, Picotèner, Picotenero, Picoutendro, Picoutendro Maschio, Picoutener, Picutener, Poctener, Pruinè, Prunent, Pugnet, Prunent, Rossetta, Spagna, Spana, Spana Commune, Spana Piccola, Spanna, Spanna Grossa, Tandis und Uva Spana.
Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer oder Namens-Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Chatus (Nebbiolo di Dronero, Nebbiolo Pairolè), Croatina (Nebbiolo di Gattinara), Dolcetto (Nebbiolo), Freisa oder Nebbiolo Rosé verwechselt werden. Bei der weißen Sorte Arneis (mit Synonym Nebbiolo Bianco) handelt es sich um keine farbliche Mutation (oder umgekehrt). Es gibt vier verschiedene Nebbiolo-Spielarten/Klone:
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi