wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.259 ausführlichen Einträgen.

Nuclear Magnetic Resonance

Ein in den 1980er-Jahren von Professor Gérard Martin an der Universität Nantes entwickeltes Analyse-Verfahren (kurz NMR, magnetische Kernresonanz), mit dem bei alkoholischen Getränken eine Echtheits-Bestimmung erfolgen kann. Das von der EU und vom OIV anerkannte und patentgeschützte Verfahren bestimmt die Struktur von Äthanol-Molekülen. Dadurch können Weinverfälschungen aufgedeckt werden. Unter anderem kann eindeutig festgestellt werden, ob eine Anreicherung mit Kristallzucker erfolgte und welche Zuckerarten (Rohrzucker, Rübenzucker oder RTK) dabei verwendet wurden. Auch in kleinsten Mengen zugesetzte künstliche Aromastoffe können damit relativ leicht identifiziert werden. Durch in einer Datenbank gespeicherte Vergleichswerte auf Basis repräsentativer Weinproben kann sogar auch die genaue Herkunft eines Weines bestimmt werden (auch, ob es sich um ein bestimmtes Weingut handelt). Eine DNA-Analysemethode für die Definition des prozentuellen Anteils verschiedener Rebsorten in einem Wein wurde 2002 von Forschern der INRA entwickelt. Eine ganz neue Anlaysemethode namens Metabolomik wurde am Max-Planck-Institut getestet. Siehe auch unter Molekulargenetik.

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.259 Stichwörter · 46.875 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.592 Aussprachen · 193.022 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe