Die rote Rebsorte stammt aus der Türkei. Synonyme sind Devegoezue, Karaoglan und Mehmetoglu. Der sich auf die großen Beeren beziehende Name bedeutet „Ochsenauge“. Nach einer Hypothese wurde sie angeblich schon in der Antike von den Armeniern angebaut. Die mittel bis spät reifende Rebe ist allgemein widerstandsfähig gegen Krankheiten. Sie erbringt hellfarbige, säurebetonte Rotweine mittleren Alkoholgehalts mit weichen Tanninen und fruchtigen Aromen. Die Sorte wird hauptsächlich in Anatolien in den Provinzen Elazig und Malaty, sowie auch in Thrakien, Kappadokien und entlang der Ägäischen Küste angebaut. Sie wird zumeist als Verschnittpartner mit der Sorte Boğazkere in zum Beispiel den Markenweinen Buzbag und Yakut verwendet. Von der großen Kellerei Kavaklidere wird sie auch sortenrein ausgebaut. Die Sorte wird auch als Tafeltraube genutzt. Im Jahre 2016 wurden 1.601 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)