wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Oinochoe

Bezeichnung (Weinkanne) für ein Gefäß aus Keramik mit einem Henkel und kleeblattförmiger sowie auch runder Öffnung. In solche Kannen wurden im antiken Griechenland Wein aus dem Krater eingeschenkt. Darin wurden aber auch andere Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Salböl aufbewahrt. Es gab verschiedene Varianten wie Chous (auch Chus von „gießen“, im Bild 370/360 v. Chr.) und Olpe (Gefäß, im Bild 550-530 v. Chr.). Der Chous war die Maßeinheit (3,28 Liter) für Teilnehmer von Wetttrinken. Solche Gefäße sind auf zahlreichen Abbildungen des Weingottes Dionysos und den Satyren zu finden. Ein ähnlichs Gefäß ist Kantharos. Siehe auch unter Trinkkultur und eine Aufstellung unter Weingefäße.

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.887 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe