Die „Organisation Internationale de la Vigne et du Vin“ (Internationale Organisation für Rebe und Wein) ist ein internationales und überstaatliches Gremium mit Sitz in Paris (Frankreich), das die Interessen des Weinbaus in den Bereichen Weinrebe, Wein, weinhaltige Getränke, Tafeltrauben, Rosinen und anderer Reberzeugnisse von derzeit 46 Mitgliedsstaaten vertritt. 2001 erfolgte eine Neuorganisation und Änderung der Bezeichnung (vorher „Office International de la Vigne et du Vin“). Die Aufgaben der neuen Organisation wurden modernisiert und angepasst. Die Vorgängerorganisation wurde 1924 (gemeinsam von den Ländern Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Portugal, Spanien, Tunesien, Portugal und Ungarn) während der Prohibition in den USA (1920-1933) mit dem Auftrag gegründet, die positiven Auswirkungen des Weinkonsums zu verbreiten, Forschung und Nomenklatur zu koordinieren und auf gute Qualitäts-Maßstäbe in der Produktion zu achten. Sogar während des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945) wurde die Arbeit unter dem Schutz diplomatischer Immunität ununterbrochen weitergeführt.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien