Die weiße Rebsorte stammt aus Deutschland. Synonyme bzw. farbliche Spielarten sind Gelber Harthengst, Gelber Orléans, Gros Riesling, Grüner Orléans, Hartheunisch, Harthengst, Harthisch, Orleaner, Orléans Jaune, Orléanstraube, Orléans Vert, Orleanzer, Orlänzsch, Rüdesheimer Bergtraube, Weißer Wälscher und Weißer Orléans.
Die Abstammung (Elternschaft) der Sorte ist unbekannt. Gemäß DNA-Analysen gibt es keine (früher vermutete) Verbindung zur Sorte Heunisch (Gouais Blanc), obwohl scheinbar einige Synonyme darauf hinweisen.
Nach einer Hypothese von Lambert von Babo (1790-1862) soll sie auf Geheiß von Kaiser Karl dem Großen (742-814) aus Orléans eingeführt und am Rüdesheimer Berg angepflanzt worden sein, der später auch „Berg Orléans“ hieß. In der Gegend von Orléans wurden aber nie Sorten dieses Namens erwähnt. Die Sorte gehört jedenfalls zu den am frühesten nachgewiesenen fränkischen Sorten. Eine erstmalige Erwähnung erfolgte durch den Botaniker Hieronymus Bock (1498-1554) 1539 in seinem „Kreütter Buch“ unter dem Namen Harthinsch (das könnte Harter Heunisch bedeuten).
![]()
Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!
Lothar Lindner
Innsbruck