Die weiße Rebsorte stammt aus Deutschland. Synonyme bzw. farbliche Spielarten sind unter anderem Gelber Orléans, Gros Riesling, Grüner Orléans, Hartheunisch, Harthengst, Orleaner, Orléans Jaune, Orléanstraube, Orleanzer, Orlänzsch, Weißer Wälscher und Weißer Orléans. Das Attribut „hart“ bezieht sich auf die dickschaligen Beerenhäute der ertragreichen Rebe. Sie erbringt alkohol- und körperreiche, säurebetonte Weißweine mit vielfältigen Aromen nach getrockneter Aprikose, Kräutern, Heu und Bienenwachs. Gemäß DNA-Analysen gibt es keine (früher vermutete) Verbindung zur Sorte Heunisch (Gouais Blanc), obwohl scheinbar einige Synonyme darauf hinweisen. Nach einer Hypothese von Lambert von Babo (1790-1862) soll sie auf Geheiß von Kaiser Karl dem Großen (742-814) aus Orléans eingeführt und am Rüdesheimer Berg angepflanzt worden sein, der später auch „Berg Orléans“ hieß. In der Gegend von Orléans wurden aber nie Sorten dieses Namens erwähnt.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)