Die weiße Rebsorte (auch Geisenheim 9-97) ist eine Neuzüchtung zwischen Riesling x Silvaner, was durch mehrere zuletzt durch im Jahre 2018 durchgeführte DNA-Analysen bestätigt wurde. Mit dem Namen wurde Graf Friedrich Karl Maximilian von Ostein (1735-1809) geehrt, der in Geisenheim das Ostein’sche Palais und einen Landschaftspark errichten ließ. Mit denselben Eltern sind auch die Neuzüchtungen Multaner, Oraniensteiner und Rieslaner entstanden.
Die Kreuzung erfolgte durch Dr. Heinrich Birk (1898-1973) 1929 an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau. Der Sortenschutz wurde 1984 erteilt. Die mittel bis spät reifende, ertragreiche Rebe ist widerstandsfähig gegen Frost, beide Mehltauarten und Botrytis. Sie erbringt frische, säurebetonte Weißweine mit Aromen nach Johannisbeeren und Zitronen. Im Jahre 2016 wurde nur ein Bestand mit einem Hektar in Neuseeland ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)