wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.121 ausführlichen Einträgen.

Pan

Der griechische Gott der Wälder und Wiesen (Heiden) und allgemein auch der gesamten Natur. Er war ein Sohn des Hermes und einer Nymphe, nach einer zweiten Version von Zeus und der Kallisto und nach einer dritten Version von Zeus und der Nymphe Hybris. Seiner Gestalt nach ist er ein Mischwesen aus Menschenoberkörper und dem Unterkörper eines Widders bzw. Ziegenbocks. Pan tritt als Anführer der Satyrn im Gefolge des griechischen Weingottes Dionysos auf und gilt als Erfinder der nach ihm benannten Hirtenflöte. Von den Hirten wird er verehrt, aber sie fürchten sich aber vor seinem Anblick (Panik). Doch sie bitten ihn um Schutz für ihre Herden und bringen ihm dafür auch Opfer dar. Das linke Bild zeigt ein römisches Mosaik von Pan. Im rechten Bild (einer in Pompeji gefundenen Skulptur aus 100 v. Chr.) lehrt er dem Hirten Daphnis (ebenfalls ein Halbgott aus einer Verbindung von Hermes mit einer Nymphe) das Panflötenspiel. Siehe auch unter Brauchtum, Weingötter und Weinheilige.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.121 Stichwörter · 46.883 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.455 Aussprachen · 188.595 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe