wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Pelike

Spezielle Form einer Amphore; siehe dort.

Gefäß aus Ton, Steingut, Bronze und seltener auch aus Glas. Der griechische Name „Amphora“ leite sich von der Beschaffenheit ab, dass man das Gefäß an „zwei Griffen tragen“ konnte („amphi“ = „zwei Griffen tragen“ und „phéro“ = „tragen“). Dies erfolgte bei größeren Volumina durch zwei Personen. Amphoren wurden vermutlich von den Kanaanitern, den Vorfahren der Phöniker, erfunden und 1500 vor Christus nach Ägypten gebracht. Sie entwickelten sich zum beliebtesten Gefäß in der Antike, das für Flüssigkeiten aller Art, vor allem für Öl oder Wein, verwendet wurde. Von den Griechen wurde es bis nach China gebracht.

Amphoren aus Apulien/Italien / Amphoren aus Kroatien

Beschaffenheit

Die klassische Weinamphore war ein bauchiges Tongefäß mit zwei Henkeln an einem schmalen Hals und spitz zulaufendem Unterteil. Amphoren hatten zumeist keinen Fuß, sodass sie ohne zumeist dreibeinigen Untersatz nicht gestellt werden konnten, sondern auch liegend gelagert oder an den Henkeln aufgehängt wurden. Sie wurden auch oft für Schiffstransport verwendet, wozu man sie zwecks Fixierung mit dem spitz zulaufenden Unterteil in eine dicke Sandschicht steckte. Es gab verschiedenste Formen (siehe ganz unten), so unter anderem die attische Pelike (auch Stamnos) mit festem Standfuß und kurzem Hals, die hauptsächlich für die Lagerung und Transport von Wein und Öl, aber auch als Urne für die Aufbewahrung der Asche in Grabmälern verwendet wurde. Kleine Amphoren für Salböle, Parfüms oder Duftstoffe wurden als Amphoriskos bezeichnet.

Volumina

Die Größe...

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.385 Stichwörter · 46.992 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.719 Aussprachen · 202.874 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER