Bezeichnung (auch kurz Pét Nat) für „natürlich schäumende“ Weine. Es handelt sich um ein uraltes Verfahren, welches in Frankreich als Méthode rurale (auch Méthode ancestrale) bezeichnet wird. Es gibt keine weingesetzlichen Vorgaben, sodass die Herstellung recht unterschiedlich sein kann. Im Unterschied zu einem Sekt oder Champagner erfolgt keine „echte“ (durch Hefezugabe initiierte) Flaschengärung, sondern eine einzige Gärung in zwei Schritten. Nach einer oft spontan eingeleiteten Maischegärung wird der noch nicht fertig vergorene Traubenmost bei etwa 20 bis g/l Restzucker und 5% vol Alkoholgehalt in Flaschen abgefüllt. Aber das kann recht unterschiedlich erfolgen, sodass die in der Flasche weiterlaufende Gärung einen schwach bis stark schäumenden Wein ergeben kann. Ob also ein Perlwein oder ein Schaumwein entsteht, hängt einzig und alleine vom Zeitpunkt des Umfüllens bzw. des noch vorhandenen Restzuckers ab. Ob ein Dégorgement (Entfernen der Hefe) erfolgt, entscheidet der Produzent, wenn ja, wird jedenfalls in der Regel keine Dosage und auch kein Schwefel zugegeben. Solche Produkte werden zur Gruppe der Natural Wines gezählt. Siehe auch unter Weinbereitung.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden