Bezeichnung für im Rahmen des Pflanzenschutzes eingesetzte Pestizide; siehe dort.
Bezeichnung (lat. pestis = Seuche, caedere = töten) für chemische Substanzen, die lästige oder schädliche tierische und pflanzliche Lebewesen töten, vertreiben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung hemmen. Dazu zählen die Pflanzenschutzmittel und die Biozide. Im engeren Sinne sind Pestizide Mittel zur Bekämpfung tierischer Schädlinge.
Zum Teil werden die Pestizide mit den Insektiziden gleichgesetzt. Im weiteren Sinne werden als Pestizide jedoch sämtliche Pflanzenschutzmittel sowie die Mittel zur Schädlingsbekämpfung bezeichnet. Gemäß EU-Verordnungen gibt es eine Begriffsbestimmung für „Pestizid“, nach der sowohl Pflanzenschutzmittel als auch Biozid-Produkte darunterfallen. In den gesetzlichen Bestimmungen der deutschsprachigen Länder wird der Begriff „Pestizid“ aber nur selten verwendet. Im Bild links ein mittels konventionellen Pflanzenschutzes (chemisches Spritzmittel) behandelter Rebstock.
Unter Bioziden (bios = Leben, caedere = töten) versteht man im engeren Sinne in der Schädlingsbekämpfung im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Wirkstoffe, Chemikalien und Mikroorganismen gegen Schadorganismen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel. In der Agrarwirtschaft im Pflanzenanbau verwendete Produkte hingegen werden nicht als Biozide, sondern als Pflanzenschutzmittel bezeichnet. Biozide werden zwecks der Unterscheidung auch als nichtlandwirtschaftliche Pestizide bezeichnet.
Unter Biopestiziden versteht man nicht-synthetische Pflanzenschutzmittel. Im Vergleich zu chemisch-synthetischen Pestiziden zeichnet sie geringere Toxizität, höhere Selektivität und bessere Vereinbarkeit mit Biologischem Pflanzenschutz aus. Ein solches Biopestizid wurde gegen das Bienensterben aus dem Gift einer Vogelspinne und den giftigen Stoffen des Schneeglöckchens entwickelt. Es hat im Gegensatz zu herkömmlichen Pestiziden (angeblich) keine negativen Auswirkungen auf die...
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena