Physiologie (grch. phýsis = Natur und lógos = Lehre) ist die Lehre von den Grundlagen des Lebensgeschehens, insbesondere der Lebensvorgänge und Funktionen in einem Organismus. Im Detail sind das die biophysikalischen Lebensvorgänge in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen im Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge. Die Pflanzenphysiologie ist die Lehre von den Lebensvorgängen der Pflanzen mit dem zentralen Lebensprozess der Photosynthese (Bild). Weitere Aspekte sind Wachstumsprozesse, Differenzierung von Organen, Reaktionen auf Umweltreize, Stofftransporte und die Kommunikation zwischen Zellen, Geweben und Organen. Beim Rebstock gibt es den bei der Weinlese wichtigen Begriff der physiologischen Reife. Hingegen sind die Morphologie (grch. morphé = Gestalt, Form) die Lehre von den Formen und Merkmalen sowie die Phänologie (grch. phaíno = ich erscheine) die Lehre von den jahreszeitlich bedingten Erscheinungsformen bzw. dem Entwicklungszyklus bei Organismen. Siehe auch relevante Stichwörter unter Weinrebe.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden